Photovoltaik Anlage

Eine PV-Anlage (Photovoltaikanlage) wandelt Sonnenlicht in Strom um. Sie besteht aus Solarmodulen, die Sonnenenergie direkt in elektrische Energie umwandeln. Der erzeugte Strom kann im Haushalt genutzt oder ins Stromnetz eingespeist werden.

Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt Anleitung zur Beantragung Ihrer PV-Anlage.

  • Auf dem Dach stehen mindestens 25 m² geeignete Fläche zur Verfügung. Alle Dacharten sind geeignet, mit Ausnahme von Bitumen-Steildächern mit mehr als 5° Dachneigung.
  • Die statischen Voraussetzungen für das zusätzliche Gewicht der Anlage sind gegeben.
  • Vorzugsweise ist das Dach nach Süden ausgerichtet (alternativ ist auch Westen – Osten möglich).
  • Die Hauselektrik ist auf dem aktuellen Stand der Technik.

Stromanschluss

Durch den Netzanschluss wird eine Kundenanlage (Erzeugungs- und/oder Verbrauchsanlage) physisch mit dem Netz verbunden.

  • Ihre Kundennummer (falls vorhanden)
  • Name, Anschrift, Telefon, E-Mail und wann Sie am besten erreichbar sind
  • Art des Bauvorhabens (Ein- oder Mehrfamilienhaus, gewerbliches Objekt)
  • Genehmigungen je nach Bauvorhaben (z.B. Baugenehmigung)
  • Gewünschter Termin für Beginn und / oder Fertigstellung des Netzanschlusses.

Ist die Erzeugungsanlage errichtet und die Elektroinstallationen durchgeführt, übermittelt das von Ihnen beauftragte Elektrounternehmen oder ein befähigter Fachmann das unterschriebene Formular Fertigstellungsmeldung an die TINETZ und bestätigt damit die Ausführung entsprechend den geltenden Normen und Gesetzen.

Sofern die Erzeugungsanlage neu errichtet wird, ist eine Netzzugangsanfrage an die TINETZ zu stellen. Diese kann vom Kunden, seinem beauftragten Elektriker oder Errichter der Erzeugungsanlage ausgefüllt werden. Mit dem Online Formular Anschlussanfrage wird Ihr Anschlusswunsch an uns weitergegeben.

Auf Basis der in der Netzzugangsanfrage erfassten Daten erstellen wir ein individuelles Netzzugangsangebot mit Angabe eventuell anfallender Kosten für den Anschluss. Mit dem Angebot erhalten Sie auch die der Erzeugungsanlage zugeordnete Zählpunktbezeichnung (für Energieversorger und eventuelle Förderstellen erforderlich) und ein Installations-/Nachweisdokument, welches nach Errichtung der Erzeu-gungsanlage vom Anlagenerrichter ausgefüllt an uns retourniert wird. Die Bestellung erfolgt durch Unter-schrift des Kunden am gleichlautenden Gegenbrief zum Angebot.

In Österreich kann jede/r KundIn seinen Stromlieferanten frei wählen. Im liberalisierten Markt muss daher zwischen Netzbetreiber und Stromlieferant unterschieden werden. Wir, als Ihr Netzbetreiber, sorgen für die sichere Stromversorgung und stellen Ihnen zu behördlich festgelegten Systemnutzungsentgelten und genehmigten allgemeinen Bedingungen einen Netzzugang zur Verfügung. Die Energie können Sie von einem Lieferanten Ihrer Wahl beziehen, mit dem Sie einen Energieliefervertrag abschließen.

Ihre Anmeldung können Sie gerne online im TINETZ-Kundenportal (Registrierung), schriftlich per E-Mail an sc@tinetz.at oder telefonisch unter unserer kostenfreien Servicenummer +43 (0)50708 190 bekanntgeben.

Ihre Stromabmeldung können Sie gerne online im TINETZ-Kundenportal, schriftlich per E-Mail an sc@tinetz.at oder telefonisch unter unserer kostenfreien Servicenummer +43 (0)50708 190 bekanntgeben.

Mit dem Netzzutrittsentgelt begleicht der/die NetzkundIn alle Aufwendungen des Netzbetreibers, die mit der erstmaligen Herstellung eines Anschlusses an ein Netz oder der Abänderung eines Anschlusses infolge einer Erhöhung der Anschlussleistung unmittelbar verbunden sind. Das sind insbesondere alle Aufwendungen für die Errichtung oder Verstärkung der Anschlussanlage vom technisch geeigneten Anschlusspunkt bis zur Eigentumsgrenze.

Das Netz wird beim Strom im Wesentlichen in Abhängigkeit der Spannungsebene in sieben unterschiedliche Netzebenen eingeteilt. In Abhängigkeit der Netzebene werden bestimmt:

  • das Netzbereitstellungsentgelt in Abhängigkeit der Netzebene des Anschlusspunktes
  • das Netznutzungsentgelt in Abhängigkeit der Netzebene der Eigentumsgrenze
  • das Netzverlustentgelt in Abhängigkeit der Situierung der Messung
  • der Ökostromförderbeitrag
  • die Ökostrompauschale

HaushaltskundInnen werden in der Regel im Stromnetz in der Netzebene 7 abgerechnet.

Kundenportal

Im Kundenportal können Sie online Ihre Kundendaten ändern, Sie sehen den Status Ihres Netzzugangs oder Details zu Ihrem Vertag ein. Sollten Nachrichten vorliegen, werden diese im Posteingang angezeigt. Falls sich Ihre Bankdaten ändern, können Sie Ihre Bankverbindung online aktualisieren.  Die Verbrauchshistorie sowie die Wahlmöglichkeiten für intelligente Messgeräte befinden sich unter dem Zähler Register. Rechnungen, welche Sie von der TINETZ gestellt bekommen, werden ebenso im Kundenportal angezeigt und im Kundenkonto ist ersichtlich, ob Ihr Konto ausgeglichen ist. Zudem kann dieser Service rund um die Uhr genutzt werden, ohne Kontakt mit einem Mitarbeitenden aufzunehmen.

Nachdem Sie sich im Kundenportal erfolgreich registriert und angemeldet haben befindet sich Ihr Verbraucht im Register „Zähler“ unter der „Verbrauchshistorie“. Die Analyse veranschaulicht eine grafische Darstellung Ihrer Daten. Am linken Seitenrand muss auf die Vertragskontonummer gewechselt werden (Bezug Netz) um die Einspeisewerte zu sehen.

Unser Kundenportal finden Sie hier: TINETZ-Kundenportal

Hier finden Sie eine Anleitung zur Registierung bzw. Anmeldung in unserem TINETZ-Kundenportal.

Die Nutzung des Kundenportals ist für unsere Kundinnen und Kunden kostenfrei.

Finden tatsächlich Wartungsarbeiten statt, wird eingeblendet, wie lange das TINETZ-Kundenportal nicht zur Verfügung steht.

Manchmal kann eine veraltete Browsersession der Grund für vermeintliche Wartungsarbeiten sein. Probieren Sie in diesem Fall eine Aktualisierung der Session mittels der Tastenkombination STRG+F5.

Sie können Ihr Passwort über die Funktion "Passwort vergessen" zurücksetzen lassen.

Der Benutzername für das TINETZ-Kundenportal kann leider nicht geändert werden. Kontaktieren Sie uns am besten telefonisch unter +43 (0)50708-190 und wir finden eine gemeinsame Lösung.

Smart Meter

Energiegemeinschaften